Aurelius Victor de Caesaribus 33 (4. Jh.).

Sub idem tempus Licinius Gallienus cum a Gallia Germanos strenue arceret, in Illyricum properans descendit. Ibi Ingebum, quem curantem Pannonios comperta Valeriani clade imperandi cupido incesserat, Mursiae devicit moxque Regalianum, qui receptis militibus, quos Mursina labes reliquos fecerat, bellum duplicaverat. His prospere ac supra vota cedentibus more hominum secundis solutior rem Romanam quasi naufragio dedit cum Salonino filio, cui honorem Caesaris contulerat, adeo uti Thraciam Gothi libere pergressi Macedonas Achaeosque et Asiae finitima occuparent, Mesopotamiam Parthi, Orienti latrones seu mulier dominaretur, Alamannorum vis tunc aeque Italiam, Francorum gentes direpta Gallia Hispaniam possiderent vastato ac paene direpto Tarraconensium oppido, nactisque in tempore navigiis pars in usque Africam permearet; et
amissa trans Istrum, quae Traianus quaesiverat.
Ita quasi ventis undique saevientibus parvis maxima ima sumınis orbe toto miscebantur. Simulque Romam pestilentia grassabatur, quae saepe curis gravioribus atque animi desperatione oritur. Inter haec ipse popinas ganeasque obiens lenonum ac vinariorum amicitiis haerebat, expositus Saloninae coniugi atque amori flagitioso filiae Attali Germanorum regis, Pipae nomine; qua causa etiam civiles motus longe atrociores orti. Namque primus omnium Postumus, qui forte barbaris per Galliam praesidebat, imperium ereptum ierat; explosaque Germanorum multitudine Laeliani bello excipitur; quo non minus feliciter fuso suorum tumultu periit, quod flagitantibus Mogontiacorum direptiones, quia Laelianum iuverant, abnuisset.
Igitur eo occiso Marius, ferri quondam opifex neque etiam tum militiae satis clarus, regnum capit.
Proinde cuncta ad extremum reciderant, uti talibus imperia ac virtutum omnium decus ludibrio essent. Hinc denique ioculariter dictum nequaquam mirum videri, si rem Roınanam Marius reficere contenderet, quam Marius eiusdem artis auctor stirpisque ac nominis solidavisset. Hoc iugulato post biduum Victorinus deligitur, belli scientia Postumo par, verum libidine praecipiti; qua cohibita in exordio post biennii imperium constupratis vi plerisque, ubi Attitiani coniugem concupivit facinusque ab ea viro patefactum est, accensis furtim militibus per seditionem Agrippinae occiditur. Tantum actuariorum, quorum loco Attitianus habebatur, in exercitu factiones vigent, ut arduum petentibus malitia patraretur: genus hominum, praesertim hac tempestate, nequam venale callidum seditiosum habendi cupidum atque ad patrandas fraudes velandasque quasi ab natura factum, annonae dominans eoque utilia curantibus et fortunis aratorum infestum, prudens in tempore his largiendi, quorum vecordia damnoque opes contraxerit. Interim Victoria amisso Victorino filio, legionibus grandi pecunia comprobantibus Tetricum imperatorem facit, qui familia nobili praesidatu Aquitanos tuebatur, filioque eius Tetrico Caesarea insignia impartiuntur.
At Romae Gallienus pacata omnia ignaris publici mali improbe suadebat, crebro etiam, uti rebus ex voluntate gestis solet, ludos ac festa triumphorum, quo promptius simulata confirmarentur, exercens. Sed postquam periculum propinquabat, tandem urbe egreditur. Namque Aureolus, cum per Raetias legionibus praeesset, excitus, uti mos est, socordia tam ignavi ducis sumpto imperio Romam contendebat. Eum Gallienus apud pontem, cui ex eo Aureoli nomen est, fusum acie Mediolanum coegit. Quam urbem dum machinationibus omnis generis oppugnat, ab suis interiit. Quippe Aureolus, ubi solvendi obsidii spem inanem videt, ducum Gallieni tribunorumque nomina quasi destinata ab eo ad necem astu composuit litterasque emuro, quam occultissime potuit, abiecit; quae forte a memoratis repertae metum suspicionemque iniecere mandati exitii, verum eas effluxisse incuria ministrorum. Qua causa Aureliani consilio, cuius gratia in exercitu atque honos praestabant, simulata proruptione hostium nullis, uti re trepida ac repentina solet, tectum stipatoribus tabernaculo educunt nocte intempesta; teloque traicitur, cuiusnam per tenebras incertum. Ita auctoris necis errore an quia bono publico acciderat, inulta caedes fuit. Quamquam eo prolapsi mores sunt, uti suo quam reipublicae magisque potentiae quam gloriae studio plures agant. Hinc quoque rerum vis ac nominum corrupta, dum plerumque potior flagitio, ubi armis superaverit, tyrannidem amotam vocat damno publico oppressos. Quin etiam aliquanti pari libidine in caelestium numerum referuntur aegre exsequiis digni. Quis ni fides gestarum rerum obstitisset, quae neque honestos praemiis memoriae frustrari sinit neque improbis aeternam illustremque famam procedere, nequiquam peteretur virtus, cum verum illud atque unicum decus pessimo cuique gratia tribueretur demptum impie bonis. Denique Gallienum subacti a Claudio patres, quod eius arbitrio imperium cepisset, Divum dixere. Nam cum profluvio sanguinis vulnere tam gravi mortem sibi adesse intelligeret, insignia imperii ad Claudium destinaverat honore tribunatus Ticini retinentem praesidiariam manum. Quod sane extortum, cum neque Gallieni flagitia, dum urbes erunt, occultari queant, et, quisque pessimus erit, par similisque semper ipsi habebitur. Adeo principes atqueoptimi mortalium vitae decore quam quaesitis nominibus atque compositis, quantum coniciatur, caelum adeunt seu fama hominum dei celebrantur modo. At senatus comperto tali exitio satellites propinquosque per scalas Gemonias praeceps agendos decrevit, patronoque fisçi in curiam perducto effossos oculos pependisse satis constat, cum irruens vulgus pari clamore Terram matrem, deos quoque inferos precaretur, sedes impias uti Gallieno darent. Ac ni Claudius confestim recepta Mediolani urbe tamquam postulato exercitus parcendum, qui forte eorum supererant, praecepisset, nobilitas plebesque atrocius grassarentur. Et patres quidem praeter commune Romani malum orbis stimulabat proprii ordinis contumelia, quia primus ipse metu socordiae suae, ne imperium ad optimos nobilium transferretur, senatum militia vetuit et adire exercitum. Huic novem annorum potentia fuit.

Um dieselbe Zeit zog Licinius Gallienus, nachdem er die Germanen tatkräftig von Gallien ferngehalten hatte, eilends nach Illyrien hinab. Dort brachte er Ingebus, dem Befehlshaber Pannoniens, den, als er von der Niederlage Valerians [253-260, Vater von Gallienus] vernommen, der Ehrgeiz zu herrschen gepackt hatte, bei Mursia eine schwere Schlappe bei, und bald darauf auch dem Regalianus, der nach Übernahme der von der Katastrophe bei Mursia verschonten Soldaten den Krieg erneuert hatte. Als dies erfolgreich und über alle Erwartung gut verlaufen war, gab er, nach Menschenart vom Glück enthemmt, mitsamt seinem Sohne Salonius, dem er die Würde eines Caesar übertragen hatte, die römische Sache derart sozusagen einem Schiffbruch preis, dass die Goten, Thrakien ungehindert durchquerend, Makedonien, Achaia und die Kleinasien benachbarten Gebiete, die Parther hingegen Mesopotamien heimsuchten, dass im Osten Räuber oder eine Frau die Herrschaft ausübten, dass die Streitmacht der Alamannen damals in gleicher Weise Italien und die Stämme der Franken, nachdem sie Gallien verheert hatten, Spanien in Besitz nahmen, Tarraco verwüsteten und nahezu ausplünderten, ja dass ein Teil von ihnen, der sich beizeiten der Schiffe bemächtigt hatte, bis nach Afrika vordrang – und ausserdem ging jenseits der Donau verloren, was Trajan hinzuerworben hatte. So wurde, als ob von überallher Stürme wüteten, im ganzen Erdkreis Kleines mit dem Grössten, das Unterste mit dem Obersten zusammengeworfen. Und zugleich drang nach Rom eine Pestseuche vor, wie sie sich oft bei allzu drückenden Sorgen und seelischer Niedergeschlagenheit einstellt." Unterdessen besuchte Gallienus die Kneipen und Lasterhöhlen und klebte an Freundschaften mit Kupplern und Weinhändlern, während er seiner Gattin Salonina sowie einer schändlichen Liebe zur Tochter des Germanenkönigs Attalus, namens Pipa, verfallen war; daher kam es auch noch zu weit schlimmeren bürgerlichen Wirren. Denn als der erste unter allen hatte sich Postumus, dem damals die Barbaren in Gallien unterstanden, angeschickt, die Herrschaft an sich zu reißen; als ein Germanenhaufen zerstreut war, nahm ihn der Krieg gegen Laelianus in Beschlag; nachdem er diesen nicht minder glücklich verjagt hatte, erlag er einer Meuterei der eigenen Leute, weil er deren Forderung nach Plünderungszügen gegen Moguntiacum, das Laelianus unterstützt hatte, nicht nachgab.

So bemächtigt sich nach seinem Tode Marius, ein vormaliger Schmied und auch damals im Kriegsdienst nicht hinlänglich ausgezeichnet, der Herrschaft. In dem Maße war alles bis zum Äußersten heruntergekommen, daß solche Leute mit Machtstellungen und dem Lohn für Vorzüge jeder Art ihr Spiel trieben. Daher sagte man schließlich im Scherz, es scheine keineswegs wunderbar, daß ein Marius der römischen Sache aufzuhelfen suche, welche ein anderer Marius, Meister in derselben Kunst sowie Stifter des Geschlechts und Namens, gefestigt hätte.

Als man ihn umgebracht hatte, wird zwei Tage später Victorinus erkoren, an Kriegserfahrung dem Postumus gleich, doch von hemmungsloser Triebhaftigkeit; nachdem er sie anfänglich unterdrückt, dann aber häufig Gewalt angewendet hatte, Schändungen zu begehen, erlitt er nach zweijähriger Herrschaft, als er der Gattin des Attitianus nachstellte und diese ihrem Mann von der Tat berichtete, zu Köln durch insgeheim aufgehetzte Soldaten in einer Meuterei den Tod. So viel vermögen bei den Truppen die Umtriebe der Proviantmeister, zu denen Attitianus zählte, daß auch denen, die Schwieriges verlangten, ihre Schurkerei erfüllt wurde: ein zumal in unserer Zeit nichtsnutziger Menschenschlag, käuflich. verschmitzt, unruhestiftend, habgierig und wie von Natur geschaffen, Betrügereien ins Werk zu setzen und zu verschleiern, für den Getreidepreis maßgeblich und daher den Nützliches Treibenden sowie dem Fortkommen der Landwirte feindlich gesinnt, klug darauf bedacht, beizeiten denen Geschenke zu machen, durch deren Torheit und zu deren Schaden sie ihre Reichtümer erlangt hatten. Alsbald erhob Victoria - nach dem Verlust des Sohnes Victorinus und unter der teuer erkauften Billigung der Legionen - Tetricus zum Kaiser, der, von vornehmer Abkunft, als Statthalter Aquitanien beschirmte, und seinem Sohn Tetricus werden die Rangabzeichen eines Caesar zuerkannt.

Doch in Rom machte Gallienus den Leuten, die von dem allgemeinen Unglück nichts ahnten, frechweg weis, alles sei friedlich, wobei er noch häufig, wie nach wunschgemäß ausgeführten Unternehmungen üblich, Spiele und Triumphalfeste veranstaltete, um die vorgetäuschten Verhältnisse desto nachdrücklicher zu bestätigen. Doch als die Gefahr näher rückte, zog er endlich aus der Stadt ab. Denn Aureolus, der die Legionen in Raetien befehligte, ließ sich - wie es oft geht - durch die Sorglosigkeit eines derart schlaffen Führers herausfordern; er nahm den Kaisertitel an und marschierte gegen Rom. Gallienus schlug ihn bei der Brücke, die seitdem nach ihm ihren Namen hat, in einer Feldschlacht; er schloß ihn in Mailand ein.

Während er diese Stadt mit Maschinen jeder Art bestürmte, bereiteten ihm die Seinen den Untergang. Denn als Aureolus jede Chance vereitelt sah, die Belagerung zu sprengen, stellte er schlau die Namen der Truppenführer und Tribunen des Gallienus zusammen, als habe dieser sie zum Tode bestimmt, und ließ das Verzeichnis in größter Heimlichkeit von der Mauer hinabwerfen; es wurde zufällig von den Genannten gefunden und rief den furchtbaren Verdacht hervor, ihre Tötung sei in Auftrag gegeben; es sei indes infolge der Nachlässigkeit der Gehilfen ans Licht gekommen. Daher wurde auf Anraten Aurelians, dessen Beliebtheit und Ansehen im Heer obenan standen, ein Ausfall der Feinde vorgetäuscht; man führt den - wie es bei plötzlicher Verwirrung vorkommt - von keinem Leibwächter Geschützten in unwirtlicher Nacht aus dem Zelt, und schon wird er von einem Geschoß durchbohrt, von wessen Hand, bleibt in der Finsternis verborgen. So fand, weil der Urheber des Mordes ungewiß oder weil es zum Besten der Allgemeinheit so gekommen war, die Bluttat keine Sühne. Unsere Sitten sind indes schon so tief gesunken, daß sich die meisten eher vom eigenen als vom Nutzen des Staates und mehr vom Streben nach Macht als von dem nach Ehre leiten lassen. Deswegen ist auch die Bedeutung der Dinge und ihrer Bezeichnungen verfälscht worden, indem sehr oft der durch seine Schändlichkeit Überragende, wenn er mit den Waffen gesiegt hat, bei einem zum Schaden der Allgemeinheit Unterdrückten von der Beseitigung einer Tyrannis redet. Ja, es wird sogar manch einer mit gleicher Willkür in die Zahl der Himmlischen aufgenommen, der kaum ein Begräbnis verdient hat. Wenn denen nicht die Zuverlässigkeit der Geschichtswerke entgegenstünde, die nicht zuläßt, elaß die Anständigen um den Lohn der Erinnerung gebracht werden, und ebensowenig, daß Schurken auf ewig herrlichen Ruhm erlangen, dann wäre alles Streben nach verdienstlichem Tun vergebens, da jene wahre und einzigartige Zier nach Belieben gerade den Schlechtesten zuerkannt, den Guten aber auf schmähliche Weise vorenthalten würde.

Dem Gallienus verliehen schließlich die von Claudius hierzu gedrängten Väter, weil ihm dessen Entscheidung die Herrschaft zuerkannt hatte, den Titel Divus. Denn als er aus dem Blutstrom seiner schweren Verwundung ersah, daß ihm der Tod bevorstehe, sprach er die Abzeichen der Herrschaft dem Claudius zu, der im Range eines Tribuns in Ticinum eine Wachtruppe unter sich hatte. Diese Ehrung ist wahrlich erzwungen worden, da sich die Schandtaten des Gallienus, solange die Welt steht, nicht verheimlichen lassen und stets ein jeder, der besonders verworfen ist, als ihm gleich oder ähnlich gelten wird. In dem Maße treten die Kaiser und Besten unter den Sterblichen, soviel man vermuten kann, eher wegen ihres verdienstvollen Lebens als auf Grund von zusammengesuchten und ausgeklügelten Titeln in den Himmel ein oder werden sie jedenfalls in den Reden der Menschen als Götter gefeiert.

Als nun aber der Senat von dem Ende des Gallienus Kunde erhielt, beschloß er, daß dessen Gefolgsleute und Verwandte kopfüber die Gemnonische Treppe hinabzustürzen seien, und es steht hinlänglich fest, daß dem Sachwalter des Fiskus, den man in die Kurie geführt hatte, die ausgestochenen Augen herabhingen, während die hereinstürmende Menge mit einhelligem Geschrei die Mutter Erde und die unterirdischen Götter anflehte, Gallienus in die Wohnsitze der Verdammten zu schicken. Und wenn nicht Claudius sogleich nach der Einnahme von Mailand befohlen hätte, als habe es das Heer verlangt, daß die zu schonen seien, die etwa noch übrig waren, dann hätten Senat und Volk noch furchtbarer gewütet. Und die Väter stachelte hierzu außer dem allgemeinen Elend des römischen Machtbereichs noch die Erniedrigung des eigenen Standes an, weil Gallienus als erster in der ihm von seiner Schlaffheit eingegebenen Furcht, die Herrschaft möchte an die Besten des Adels gelangen, dem Senat den Kriegsdienst und den Besuch der Truppen verbot. Er hatte neun Jahre lang die Macht inne. (Übers. K. Groß Albenhausen u. H. Fuhrmann)

Originaltext Deutsche Übersetzung